
Eagles Fanware
27. Juni 2025Lippstadt Eagles unterliegen Gelsenkirchen Devils in heiß umkämpftem Heimspiel
Die Sonne brannte am Sonntagnachmittag über dem Stadion am Waldschlösschen – und auch auf dem Spielfeld ging es hitzig zu. Zum zweiten Heimspiel der Saison empfingen die Lippstadt Eagles die Gelsenkirchen Devils, gegen die man bislang noch keinen Sieg erringen konnte. Trotz einer starken ersten Halbzeit und eines couragierten Auftritts der Defense unterlagen die Eagles am Ende knapp mit 07:12.
Das Spiel begann mit einem defensiv geprägten Schlagabtausch. Schon im ersten Drive setzte die Lippstädter Verteidigung ein Ausrufezeichen: Cornerback Liam Reese fing einen Pass der Gäste ab und brachte damit die eigene Offense in eine gute Ausgangsposition. Doch im ersten Viertel gelang es beiden Mannschaften nicht, aus ihren Möglichkeiten Kapital zu schlagen – der Spielstand blieb 0:0.
Auch im zweiten Viertel dominierten die Defensivreihen das Geschehen. Erst kurz vor Ende der ersten Halbzeit gelang den Devils ein Durchbruch: Ein Lauf durch die Mitte brachte die ersten Punkte für Gelsenkirchen. Der Extrapunktversuch misslang – 0:6 aus Sicht der Gastgeber.
Die Antwort der Eagles ließ nicht lange auf sich warten: Quarterback Luis Bonberg fand Runningback Fabio Gockel mit einem kurzen Pass, der sich anschließend mit einem beherzten 40-Yard-Lauf in die Endzone durchtankte. Kicker Kevin Berkenbusch verwandelte den Extrapunkt sicher – 7:6 zur Halbzeitpause.
Die zweite Halbzeit begann, wie die erste endete: Mit viel Einsatz und starkem Spiel der Verteidigungsreihen auf beiden Seiten. Im dritten Quarter fielen keine weiteren Punkte. Erst zu Beginn des Schlussabschnitts fanden die Devils erneut eine Lücke: Ihr Runningback nutzte ein seltenes Missverständnis in der Eagles-Defense für einen 50-Yard-Touchdown-Lauf. Wieder scheiterte der Extrapunkt, doch die Gäste führten nun mit 7:12 – ein Spielstand, der bis zum Abpfiff Bestand hatte.
Head Coach Philipp Reiche zeigte sich nach der Partie sichtlich enttäuscht:
„Ich bin wirklich enttäuscht und kann mir nicht erklären, warum wir immer in der ersten Halbzeit das bessere Team sind und dann nach der Pause diese Energie nicht mitnehmen können. Wir haben das Potenzial und die Spieler, um ganz oben mitzuspielen, aber stellen uns regelmäßig selbst ein Bein. Wir müssen nun die Videos analysieren und endlich die Fehler abstellen.“
Trotz der Niederlage zeigte das Spiel erneut, dass die Eagles mit den etablierten Teams der Liga mithalten können – insbesondere defensiv.
Weiter geht es bereits in zwei Wochen mit dem letzten Heimspiel vor der Sommerpause. Am 13. Juli um 15:00 Uhr empfangen die Lippstadt Eagles die Oberhausen Tornados – ein Team, auf das man bislang noch nicht getroffen ist. Wieder mit voller Unterstützung im Stadion am Waldschlösschen hoffen die Eagles auf einen erfolgreichen Abschluss der ersten Saisonhälfte.